Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!
Liebe Kinder und Jugendliche! Wir laden Sie/Euch herzlich ein, die künstlerischen Kostbarkeiten und spannenden Inhalte im DomQuartier Salzburg zu erkunden. Unser Vermittlungsprogramm richtet sich an alle Schultypen und alle Altersstufen.Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!
Die Umbauarbeiten und Anpassungen (Lifte, Geländer, etc.) im DomQuartier Salzburg wurden entsprechend der ÖNORM B 1600 für barrierefreies Bauen unter Berücksichtigung der Denkmalpflege vorgenommen. Eine durchgehende Befahrung des Rundganges ist aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht möglich.
Im Bereich der Residenz sind die Prunkräume im 2. OG und die Residenzgalerie im 3. OG sind ebenso wie das Dommuseum und das Nordoratorium im Dom mittels barrierefreien Lift erreichbar.
Die Höhensprünge im Bereich der Schatz-und Wunderkammer bzw. in der Langen Galerie wurden mittels Rampen barrierefrei erreichbar gestaltet.
Weitere Anrampungen: Kassa der Residenz (Höhenunterschied zwischen Asphaltfahrbahn und Steinplattenbelag wurde eliminiert), Außenrampe bei Dom, Entschärfung von Türschwellen mittels Rampenausbildung, Überbrückungen von Höhenunterschieden mittels Inn – und Außenrampen
Kassenbereiche: Einbau von Klingeln für Rollstuhlfahrer (Anmeldung)
Teilweise Umrüstung bzw. bei Neubau Ausstattung der Türen mit Selbstöffnungsmechanismen
Aufmerksamkeitsfelder bei Drehflügeltüren vor dem Schwenkbereich
Kennzeichnung von Glastüren mit Markierungen
Kontrastreiche Kennzeichnung der Ein- und Austrittsstufen
Nachrüstung der Lifte mit entsprechenden Tableaus
Einbau von barrierefreien WCs bzw. Nachrüstung eines bestehenden WC
Es sind noch Verbesserungen im Bereich der Kennzeichnung von Glastüren vorgesehen, eventuell noch Ergänzungen der Kennzeichnung der Ein- und Austrittsstufen.
Barrierefreier Zugang
Das Besichtigen des DomQuartiers Salzburg erfolgt für Menschen mit Beeinträchtigung in zwei Etappen. Aus versicherungstechnischen Gründen (Diebstahl von Exponaten) sind die Lifte nur in Begleitung eines Mitarbeiters des DomQuartiers zu benützen, weshalb eine Anmeldung an der Kassa im Innenhof der Residenz oder beim Dommuseum erforderlich ist.
Etappe (Zugang Residenz)
Kartenkauf an der Portierloge (Klingel mit Gegensprechanlage – Portierloge meldet den Rollstuhlfahrer an)
Innenhof der Residenz (Stiege 4) – Lift
Besichtigung der Prunkräume (Carabinierisaal, Rittersaal, Konferenzzimmer, Ante Camera, Audienzzimmer, Arbeitszimmer, Schatullenkabinett, Schlafzimmer)
retour zum Lift (hinter dem Arbeitszimmer), mit dem Lift in die Residenzgalerie und auf die Terrasse
retour zum Lift der Residenzgalerie und hinunter in den Innenhof der Residenz
Etappe (Zugang Domvorhalle)
Verlassen der Residenz – über den Domplatz – Zugang erfolgt über die Rampe am Dom – Lift auf der rechten Seite der Domvorhalle – bitte benützen Sie die Glocke
Besichtigung des Südoratoriums, der Westempore und des Nordoratoriums
mit dem Lift in die Kunst- und Wunderkammer, Lange Galerie und St. Peter
am Ende Besichtigung der verbleibenden Prunkräume (Kaisersaal, Blick in die Franziskanerkirche, Grüner Salon, Weißer Saal, Thronsaal, Schöne Galerie)
Retour zum Lift im südlichen Turm des Domes
Barrierefreie WCs
Prunkräume/Carabinierisaal
Domvorhalle
St. Peter
Hier können Sie sich vorab den Orientierungsplan für das DomQuartier anschauen.
Rollstuhl und Klapphocker
Für Menschen mit Gehbeeinträchtigung besteht die Möglichkeit, einen Rollstuhl gegen Voranmeldung an der Kassa Portierloge auszuleihen. Neben diversen Sitzgelegenheiten verfügt das DomQuartier über 40 Klapphocker, welche dem Besucher nicht nur zum Rasten und Verweilen dienen, sondern auch aufgrund der leichten Handhabung und des geringen Gewichts gerne als Gehstock verwendet werden. Um die Arme freizuhalten, sind alle Audioguides zum Umhängen.
Spezielle Angebote für Menschen mit Hörbeeinträchtigung und für gehörlose Menschen
Wählen Sie aus der Vielfalt unserer Führungsformate.
Sie werden von einer unserer KunstvermittlerInnen sowie einer Gebärden-DolmetscherIn begleitet. Gerne beziehen wir auf Wunsch die aktuellen Sonderausstellungen im DomQuartier in die Führungen mit ein.
Spezielle Angebote für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und für blinde Menschen:
„Zum Greifen nah“
Lernen Sie unser Museum als sinnliches Ereignis kennen! Ob plastische Formen im barocken Stuck, ob borstige Malerpinsel oder intensive Gerüche von Terpentin und Leinöl – mit ausgewählten Materialien stellen Ihnen unsere KunstvermittlerInnen die barocken Techniken auf sinnlich haptische Weise vor.
Darüber hinaus werden Ihnen ein Stillleben in der Residenzgalerie, das Rupertuskreuz im Dommuseum sowie die Fassade des Salzburger Domes zum Greifen nah sein!
„Die unsichtbare Galerie“
Dieses Format bietet Ihnen die Gelegenheit, speziell in die Welt der barocken Gemälde der Residenzgalerie einzutauchen. Auf sinnliche Weise nähern wir uns den unterschiedlichen Bildinhalten. Wir tasten und spüren die dargestellten Gegenstände und nehmen deren Gerüche wahr. Oder wir hören die Musik einer klangvollen Imagination eines barocken Raumes und lassen uns von Materialien, Düften und Tönen inspirieren.
Ganz im Sinne der Inklusion sind zu diesen Formaten natürlich alle Interessierte herzlich willkommen!
Angebote für außerschulische Kinder- und Jugendgruppen
Kunst, Geschichte, Architektur und Religion stehen im Mittelpunkt der Programme, die viel Raum für Spaß und kreative Ideen bieten.
My home is my castle
My home is my castle
DomQuartier Rundgang
Dauer: 90 Minuten
Um die Geheimnisse der historischen Gemäuer des DomQuartiers zu lüften, erwarten die Kinder und Jugendlichen knifflige Rätsel, die es gemeinsam zu lösen gilt. Zusammen begeben wir uns auf die Spuren der Fürsterzbischöfe und erkunden das DomQuartier und seine spannende Geschichte.
Vom Gemälde zum Film
Aus dem Rahmen gefallen Vom Gemälde zum Film Trickfilm – Stop-Motion Technik
Dauer: 2,5 Stunden
Mit einfachen Mitteln werden Alltagsgegenstände lebendig, wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Ob Scherenschnitte auf einem Lichttisch oder dreidimensionale Objekte in einer Raumbühne – die Kinder und Jugendlichen können Filme ganz nach ihren Vorstellungen kreieren. Dabei spielt vor allem das Arbeiten in der Gruppe eine besonders wichtige Rolle. Teamgeist, Diskussions- und Kompromissfähigkeit werden trainiert und belohnen am Ende mit kleinen filmischen Meisterwerken. Gerne gehen wir inhaltlich auf ein Thema Ihrer Wahl ein und finden mit Ihnen gemeinsam die passende Methode für ihre Gruppe.
Kurios und skurril
Kurios und Skurril Naturdetektivinnen und -detektive aufgepasst!
Dauer: 90 Minuten
Jeder barocke Fürst, der etwas auf sich hielt, hatte eine Kunst- und Wunderkammer. Darin stellte er erstaunliche Dinge aus der Natur, exotische Tiere, seltene Mineralien und Fossilien, aber auch kostbare Kunstwerke zur Schau. Die Salzburger Fürsterzbischöfe sammelten in extra angefertigten Schränken aus schwarzem Holz mit goldenen Gittern vor allem Wertvolles aus Bergkristall und Elfenbein. Wofür man wohl einen Narwalzahn früher gehalten hat? Vorbeikommen und miträtseln!
Ethik und Religion
Spezielles für katholische und evangelische Kinder- und Jugendgruppen Ministrant:innen, Jungschar, Erstkommunion-, Firm- und Konfirmationsgruppen
Kelche, Kreuze, Kostbarkeiten
Kelche, Kreuze, Kostbarkeiten
Vorbereitung auf die Erstkommunion
Ab 7 Jahren
Dauer: 90 Minuten
Was ist eine Hostie, wie duftet Weihrauch und welche Funktion haben die kostbaren Kirchengeräte auf dem Altartisch? Mit einer kleinen Schatzkiste machen wir uns auf, die prächtigen Gegenstände des Domschatzes zu erkunden. Gemeinsam decken wir einen Altartisch mit glänzenden Gefäßen und erfahren so deren Verwendung und Bedeutung bei der Eucharistiefeier.
Es weihnachtet sehr
Es weihnachtet sehr Advent im DomQuartier
Ab 7 Jahren Dauer: 90 Minuten
Was gehört zum Weihnachtsfest alles dazu? Neben Christbaum und Geschenken steht vor allem die Weihnachtsgeschichte im Mittelpunkt, die uns zum Ursprung des Festes, zur Geburt Jesu führt. Abschließend kreieren wir im Kunstlabor kleine Kostbarkeiten für die Weihnachtszeit.
Das Wunder von Ostern
Das Wunder von Ostern
Ab 8 Jahren
Dauer: 90 Minuten
Ei, Ei, Osterei! Doch welcher Anlass verbirgt sich eigentlich hinter dem Osterfest? Anhand der prachtvollen Gemälde und Kunstwerke im DomQuartier erfahren wir, was es mit dem Wunder von Ostern auf sich hat. Abschließend werden wir selbst kreativ und gestalten kunstvolle Dekorationen für den Osterstrauch.
Der heilige Rupert und das weiße Gold
Der heilige Rupert und das Weiße Gold Kirche, Macht und Reichtum in Salzburg
Ab 10 Jahren
Dauer: 90 Minuten
Viele Legenden ranken sich um den heiligen Rupert und den heiligen Virgil. Gemeinsam gehen wir diesen auf den Grund und lösen so manches Geheimnis rund um die beiden Schutzpatrone der Salzburger Kirche. Wir erfahren Spannendes zur Geschichte des Salzburger Doms und schlüpfen dabei in die Rolle des späteren Dombaumeisters Santino Solari. Warum war Salz so wertvoll wie Gold und wie leben die Mönche von St. Peter heute?
Animationsfilme gehören für Schülerinnen und Schüler zum Alltag. In unseren Trickfilmprogrammen lernen die jungen Filmemacherinnen und Filmemacher verschiedene Zugänge zu diesem Medium kennen. Der spielerische Umgang mit den Neuen Medien ermöglicht ein Verständnis von physikalischen und technischen Abläufen, zeigt sinnvolle Beschäftigung mit den technischen Geräten und hilft dabei Teamgeist und Zusammenarbeit in der Gruppe zu stärken.
Aus dem Rahmen gefallen
Gemalte Geschichten – Bewegte Bilder
Legetrick – Trickfilm in 2D
1.–4. Schulstufe
Dauer: 2,5 Stunden
Inspiriert durch Gemälde im DomQuartier gestalten die Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Einführung in das Genre ihre eigenen Trickfilme. Die Bilder aus Meisterhand mutieren zur Kulisse für fantastische, lustige, dramatische oder skurrile Geschichten. Alltagsgegenstände werden zum Leben erweckt und dienen in Pop Art-Manier im Film als verfremdende Elemente.
Vom Gemälde zum Film
Aus dem Rahmen gefallen
Vom Gemälde zum Film –Animation im dreidimensionalen Raum
3.–12. Schulstufe
Dauer: 2,5 Stunden
Üppige Stillleben, verträumte Landschaften oder stürmische Seebilder inspirieren zu faszinierenden Geschichten, die in der Stop-Motion Technik lebendig werden. Mithilfe von selbstgestalteten oder im reichhaltigen Fundus gefundenen „Hauptdarsteller:innen“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler zu den Gemälden des DomQuartiers kurze Animationsfilme nach eigenen Ideen.
Auf die Bühne, fertig, LOS!
Auf die Bühne, fertig, LOS!
Animation im dreidimensionalen Raum (Musik und Bühne) 5.–12. Schulstufe
Dauer: 2,5 Stunden
Was wäre Theater ohne Bühnenbild, ein wichtiges Requisit ohne Beleuchtung? Was wäre Film ohne Musik? Die Räumlichkeiten des DomQuartiers zählen zu den Originalschauplätzen
an denen Salzburger Musikgeschichte geschrieben wurde. Nach einem Abstecher in die Prunkräume inspirieren klassische Musikstücke die Jugendlichen zu modernen filmischen Interpretationen an Guckkastenbühnen oder auf einer Raumbühne.
Als die Schatten laufen lernten
Als die Schatten laufen lernten
Legetrick – Silhouettenfilm – Trickfilm in 2D 9.–12. Klasse
Dauer: 2,5 Stunden
Der Silhouettenfilm ist eine ganz besondere Technik des Animationsfilms, bei der Scherenschnitte einzelbildweise auf einer beleuchteten Glasfläche animiert werden. Diese Art der Animation hat starke grafische Qualitäten, die sich an die Traditionen des Schattentheaters, aber auch an die bildnerischen Gebrauchsweisen des Scherenschnitts anlehnt. Bei diesem Workshop werden die Schatten zum Leben erweckt, wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.
Für MS, AHS, BHS: Den Zugang zur Kunst und Kultur in jungen Jahren fördern
Die Programme für Jugendliche und junge Erwachsene fördern den Zugang zu Kunst und Kultur und damit die eigene Kreativität. Ob Unter- oder Oberstufe, altersgerechte Vermittlungskonzepte schaffen einen Einstieg in die barocke Welt der Fürsterzbischöfe und bieten eine interaktive und kommunikative Auseinandersetzung mit Geschichte, Religion, Architektur, Kunst und Philosophie.
My home is my castle
DomQuartier Rundgang 1.–8. Klasse G, R + ETH, SBG
Dauer: 90 Minuten
Um die Geheimnisse der historischen Gemäuer des DomQuartiers zu lüften, erwarten die Schülerinnen und Schüler knifflige Rätsel, die es gemeinsam zu lösen gilt. Zusammen begeben wir uns auf die Spuren der Fürsterzbischöfe und erkunden das DomQuartier und seine spannende Geschichte. Doch nicht nur der Ort an sich, auch das Leben damals mit seiner barocken Festkultur spielt eine wichtige Rolle bei der Führung. Zentrale Persönlichkeiten wie die Fürsterzbischöfe Wolf Dietrich von Raitenau und Markus Sittikus rücken in den Fokus und gewähren uns einen Blick in den Alltag der absolutistisch herrschenden Kirchenmänner.
Aus einem anderen Blickwinkel Highlights des DomQuartiers
5.–8. Klasse SBG, D, BE
Dauer: 90 Minuten
Ausgewählte Stationen im DomQuartier-Rundgang laden zum Rätseln, Zeichnen und kreativen Schreiben ein. Durch einen unvoreingenommenen Blick werden Kunstwerke und Zeugnisse der Vergangenheit neu erfahren und bewusst erlebbar. Dabei bieten sie die Möglichkeit die Fantasie auf Reisen zu schicken und mit eigenen kreativen Ideen die Führung aktiv mitzugestalten.
Im Dialog mit den Alten Meistern 1.–8. Klasse D, BE
Dauer: 90 Minuten
Die Gemälde in der Residenzgalerie erstrahlen im barocken Licht und zeigen uns, warum sie so besonders sind. Anhand von Stillleben und Porträts schauen wir den Alten Meistern auf die Finger und lassen selbst den Bleistift über das Papier wandern. In Gruppenarbeit werden die Inhalte, die Komposition und der Aufbau der Bilder untersucht.
Der heilige Rupert und das weiße Gold
Der heilige Rupert und das weiße Gold
Kirche, Macht und Reichtum in Salzburg 1.–4. Klasse R, Eth, G, SBG
Dauer: 90 Minuten
Viele Legenden ranken sich um den heiligen Rupert und den heiligen Virgil. Gemeinsam gehen wir diesen auf den Grund und lösen so manches Geheimnis rund um die beiden Schutzpatrone der Salzburger Kirche. Was hat der heilige Rupert mit dem Kloster St. Peter und dem „Weißen Gold“ zu tun? Warum hält der heilige Virgil ein kleines Kirchenmodell schützend in seinen Händen? Wir erfahren Spannendes zur Geschichte des Salzburger Doms und schlüpfen dabei in die Rolle des späteren Dombaumeisters Santino Solari. Warum war Salz so wertvoll wie Gold und wie leben die Mönche von St. Peter heute?
Mythologie im DomQuartier
Mythologie im DomQuartier
Begegnung mit den Gottheiten der Antike 1.–7. Klasse D, G, R + ETH, BE. Latein
Dauer: 75 Minuten
Die Menschen der Antike versuchten die Entstehung der Welt und die Ereignisse in der Natur durch das Handeln und die Kraft der Götter zu erklären. Im Zeitalter des Barock wurden die Sagen von Helden und Göttern durch die Herrscher wiederbelebt, welche sich in deren Tradition präsentierten. In zahlreichen Gemälden und Deckenbildern begegnen wir antiken mythologischen Figuren, die heute noch viele Planeten und Sternbilder bezeichnen und in Film und Fernsehen präsent sind. Auf anregende Weise erarbeiten sich die Jugendlichen vielschichtiges Wissen um die griechischen Götter und die Ereignisse rund um den Trojanischen Krieg. Im Praxisteil entsteht ein moderner, gerne schräger „Mythen-Comic“.
Kurios und skurril
Die Kunst- und Wunderkammer der Fürsterzbischöfe 1.–4. Klasse D, G, R + ETH, BE. Latein
Dauer: 90 Minuten
In der Kunst- und Wunderkammer der Fürsterzbischöfe Salzburgs lässt sich neben kostbaren Kunstwerken, so manche geheimnisvolle Kuriosität entdecken. In Gruppenarbeit begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Kuriositätenkabinett und lüften so manches überraschende Geheimnis.
Zinnober
Sonderausstellung bis 6.1.2025
Die Farben der Serenissima.
Von Auripigment bis Zinnober 1.– 8. Klasse BE
Dauer: 90 Minuten
„La Serenissima“ – Venedig – war einst eine Republik und Wirtschaftsmacht, in der mit Gewürzen, Luxuswaren und auch mit Pigmenten gehandelt wurde. Tizian, Tintoretto, Veronese und Co. sind zu Gast in der Residenzgalerie. Wie meisterhaft sie mit Farben Umgehen konnten, welche Malweise und welche Pigmente speziell venezianisch sind und welche Bildmotive bis heute nachwirken, wird im Workshop zur Ausstellung aktiv und kreativ erforscht.
Grünspan und Schildlaus
Material und Technik der Malerei 1.–8. Klasse BE
Dauer: 90 Minuten
Wie wurden Gemälde in der Barockzeit hergestellt? Welche Malgründe wurden verwendet? Welches technische Wissen und welche Hilfsmittel standen den Künstlern damals zur Verfügung? Anhand der Gemälde besprechen wir, dem Alter angepasst, die Besonderheiten einzelner Bilder. Anschließend experimentieren wir im Kunstlabor mit selbst hergestellten Eitemperafarben und verschiedenen Malwerkzeugen.
Licht und Schatten in der Malerei
Licht und Schatten
1.–4. Klasse BE
Dauer: 60-75 Minuten
Mit Licht lassen sich nicht nur spannende Stimmungen erzeugen, es verleiht Dingen und Räumen auch Plastizität und ist ein unverzichtbares Gestaltungsmittel der Malerei. Das Spiel von Hell und Dunkel führen uns die Alten Meister bravourös vor Augen. Anhand der Bilder im DomQuartier befassen wir uns mit verschiedenen Lichtquellen und besprechen lichtspezifische Begrifflichkeiten. Beim Versuch Räumlichkeit in unseren Zeichnungen zu erzeugen, experimentieren wir mit Licht und Schatten.
Sonderausstellung ab 9.3.2025: Die Tapisserien des Salzburger Doms
Biblische Konflikte – Streiten erlaubt!
Von der „Apfelaffäre“ bis zum Brudermord 1.–4. Klasse R + ETH
Dauer: 90 Minuten
Idyllisch finden wir Gottes Paradiesgarten mit all seinen Tieren und Pflanzen vor, gewebt aus Wolle und Seide. Doch die Eintracht wird bald getrübt. Mit einem verlockenden Apfel, einem Streit unter Brüdern und viel Emotion unter den ersten Menschen nehmen die Dinge ihren Lauf. Gemeinsam entdecken wir wie die Erzählung im Lösen von Konflikten und im menschlichen Zusammenleben noch heute aktuell ist.
Weißer Prunk an der Wand
Weißer Prunk an der Wand
Erlebnis Stuckgießen 1.–8. Klasse BE
Dauer: 120 Minuten
Stuckarbeiten begleiten uns im DomQuartier auf Schritt und Tritt. Sie erzählen von der Gestaltungslust des Barock bis hin zum Klassizismus. Was ist Stuck und wie wird er verarbeitet? Bei diesem Programm gibt es Gelegenheit das Stuckgießen von Ornamenten selbst auszuprobieren.
In Bildern lesen 3.–8. Klasse D, BE
Dauer: 90 Minuten
Viele Themen finden sich in den Gemälden der Residenzgalerie, die nicht nur für den BE-Unterricht geeignet sind. Philosophische, religiöse, mythologische und auch psychologische Fragen können anhand der Bilder erarbeitet werden. Mit Bildbeschreibungen, Stimmungsanalysen und Skizzen nähern wir uns den Inhalten der Kunstwerke. Dabei werden Assoziationen frei, die sich beim freien Schreiben vor ausgewählten Bildern zu einer individuellen Geschichte verdichten.
Trickfilm
Stop-Motion Technik NM, DG, DB, BE, ME
Animationsfilme gehören für Schülerinnen und Schüler zum Alltag. In unseren Trickfilmprogrammen lernen die jungen Filmemacherinnen und Filmemacher verschiedene Zugänge zu diesem Medium kennen. Der spielerische Umgang mit den Neuen Medien ermöglicht ein Verständnis von physikalischen und technischen Abläufen, zeigt sinnvolle Beschäftigung mit den technischen Geräten und hilft dabei Teamgeist und Zusammenarbeit in der Gruppe zu stärken.
Inspiriert durch Gemälde im DomQuartier gestalten die Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Einführung in das Genre ihre eigenen Trickfilme. Die Bilder aus Meisterhand mutieren zur Kulisse für fantastische, lustige, dramatische oder skurrile Geschichten. Alltagsgegenstände werden zum Leben erweckt und dienen in Pop Art-Manier im Film als verfremdende Elemente.
Vom Gemälde zum Film
Aus dem Rahmen gefallen
Vom Gemälde zum Film – Animation im dreidimensionalen Raum 1.–8. Klasse
Dauer: 2,5 Stunden
Üppige Stillleben, verträumte Landschaften oder stürmische Seebilder inspirieren zu faszinierenden Geschichten, die in der Stop-Motion Technik lebendig werden. Mithilfe von selbstgestalteten oder im reichhaltigen Fundus gefundenen „Hauptdarsteller:innen“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler zu den Gemälden des DomQuartiers kurze Animationsfilme nach eigenen Ideen.
Auf die Bühne, fertig, LOS!
Animation im dreidimensionalen Raum (Musik und Bühne) 1.–8. Klasse
Dauer: 2,5 Stunden
Was wäre Theater ohne Bühnenbild, ein wichtiges Requisit ohne Beleuchtung? Was wäre Film ohne Musik? Die Räumlichkeiten des DomQuartiers zählen zu den Originalschauplätzen an denen Salzburger Musikgeschichte geschrieben wurde. Nach einem Abstecher in die Prunkräume inspirieren klassische Musikstücke die Jugendlichen zu modernen filmischen Interpretationen an Guckkastenbühnen oder auf einer Raumbühne.
Als die Schatten laufen lernten Legetrick – Silhouettenfilm – Trickfilm in 2D 5.–8. Klasse
Dauer: 2,5 Stunden
Der Silhouettenfilm ist eine ganz besondere Technik des Animationsfilms, bei der Scherenschnitte einzelbildweise auf einer beleuchteten Glasfläche animiert werden. Diese Art der Animation hat starke grafische Qualitäten, die sich an die Traditionen des Schattentheaters, aber auch an die bildnerischen Gebrauchsweisen des Scherenschnitts anlehnt. Bei diesem Workshop werden die Schatten zum Leben erweckt, wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.
Die jungen Besucherinnen und Besucher bekommen an Original-Schauplätzen einen Eindruck vom Leben am Hof der Salzburger Fürsterzbischöfe und werden spielerisch durch die Räume des DomQuartiers geführt. Dabei lernen sie ausgewählte Kostbarkeiten der Sammlung kennen, schlüpfen in barocke Kleidung oder malen und gestalten, wie einst die barocken Künstler.
Spürnasen-Tour durchs DomQuartier
Ein Rundgang durch alle Bereiche des Museums
3.–4. Klasse SBG
Dauer: 90 Minuten
Bei diesem actionreichen Rundgang durch das DomQuartier bekommen die Kinder Einblicke in das Leben am fürsterzbischöflichen Hof in Salzburg. Mit kniffligen Rätseln und lustigen Spielen wandeln wir auf den Spuren der Fürsterzbischöfe Wolf Dietrich und Co. Mit altersgerechten Materialien erleben die jungen Besucherinnen und Besucher den originalen Schauplatz der Salzburger Landesgeschichte mit allen Sinnen.
Audienz beim Fürsterzbischof
Audienz beim Fürsterzbischof
1.–4. Klasse
Dauer: 90 Minuten ⁄ DomQuartier
Wie sieht ein Fürsterzbischof aus und wofür war er zuständig? Wie feierte man früher Feste in der Residenz? Und wie begrüßt man eigentlich den Gastgeber? In den prunkvollen Räumlichkeiten erfahren wir über das Leben der feinen Gesellschaft.
Der kleine Mozartl
Der kleine Mozartl Das Wunderkind Wolfgang Amadé Mozart 3.– 4. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Komponieren, Musizieren, Dirigieren – was musste Mozart als Kind eigentlich alles lernen?
In den Prunkräumen, den Original-Aufführungsorten der berühmten Musiker-Familie Mozart, begegnen wir den Wunderkindern Wolfgang und Maria Anna, genannt Nannerl, sowie dem strengen und ehrgeizigen Vater Leopold. In Gruppenarbeit erfahren die Schülerinnen und Schüler Spannendes über den Alltag der Mozartkinder, ihre Musik und das Komponieren zur damaligen Zeit.
Mäuse erobern die Residenz
Mäuse erobern die Residenz 1.–2. Klasse
Dauer: 60 Minuten
Wie sieht ein Fürsterzbischof aus und wofür war er zuständig? Wie feierte man früher Feste in der Residenz? Und wie begrüßt man eigentlich den Gastgeber? In den prunkvollen Räumlichkeiten erfahren wir über das Leben der feinen Gesellschaft.
Der Domschatz enthält kostbare Kirchengeräte, die die Fürsterzbischöfe über die Jahrhunderte für die Feier der heiligen Messe erworben haben. Mit einer kleinen Schatzkiste machen wir uns auf, die prächtigen Gegenstände zu erkunden. Welche Geschichten erzählen sie uns, was ist eine Hostie und wie duftet Weihrauch? Gemeinsam decken wir einen Altartisch mit glänzenden Gefäßen und erfahren so deren Verwendung und Bedeutung bei der Messfeier.
Kurios und skurril
Kurios und skurril
Die Kunst- und Wunderkammer der Fürsterzbischöfe
1.–4. Klasse
Dauer: 90 Minuten Unterrichtsmaterial herunterladen
Jeder barocke Fürst, der etwas auf sich hielt, hatte eine Kunst- und Wunderkammer. Darin stellte er erstaunliche Dinge aus der Natur, exotische Tiere, seltene Mineralien und Fossilien, aber auch kostbare Kunstwerke zur Schau. Die Salzburger Fürsterzbischöfe sammelten in extra angefertigten Schränken aus schwarzem Holz mit goldenen Gittern vor allem Wertvolles aus Bergkristall, Elfenbein und Steinbockhorn. Wofür man wohl einen Narwalzahn früher gehalten hat?
Vorbeikommen und miträtseln!
Auch ONLINE buchbar.
Dies Bildnis ist bezaubernd schön
Dies Bildnis ist bezaubernd schön 1.–4. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Wer will Malerin oder Maler an der Staffelei sein und wer das Modell, das sich gekonnt präsentiert? Besondere Posen und Mimik geben Aufschluss über das tatsächliche Wesen einer dargestellten Person. Aber auch Kleidung oder spezielle Accessoires in Porträts erzählen viel über einen Menschen. In unserer Hutwerkstatt im Kunstlabor werden abschließend eigene Kopfbedeckungen entworfen, die die Persönlichkeit am besten zum Ausdruck bringen.
Material und Technik der Malerei
Material und Technik der Malerei 3.–4. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Eine spannende Spurensuche für Farbdetektive. Wie wurden Gemälde in der Barockzeit hergestellt? Welcher Malgrund wurde verwendet? Welches technische Wissen und welche Hilfsmittel standen den Künstlern damals zur Verfügung? Wir gehen auf Entdeckungsreise in der Residenzgalerie und experimentieren danach mit Eitempera und verschiedenen Malwerkzeugen im Kunstlabor.
Die Schöpfung aus Wolle und Seide
Sonderausstellung ab 9.3.2025: Die Tapisserien des Salzburger Doms
Paradiesisch…
Die Schöpfung aus Wolle und Seide
1. – 4. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Die Wandteppiche aus dem Salzburger Dom laden uns ein, die Geschichte von Adam und Eva und dem berühmten Apfel kennenzulernen. Wir schlüpfen in die Rolle von Naturforscher: innen, spüren mit Fernglas und viel Forschergeist allerlei Tiere und Pflanzen auf und lassen die Natur fröhlich erklingen. Zum Abschluss entstehen farbenprächtige Tiere aus Wolle.
Es weihnachtet sehr
Advent im DomQuartier 1. – 4. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Was gehört zum Weihnachtsfest alles dazu? Neben Christbaum und Geschenken steht vor allem die Weihnachtsgeschichte im Mittelpunkt, die uns zum Ursprung des Festes, zur Geburt Jesu führt. Im Anschluss an die spannende Mitmachführung kreieren wir im Kunstlabor kleine Kostbarkeiten für die Weihnachtszeit.
Kirche, Macht und Reichtum in Salzburg
Der heilige Rupert und das weiße Gold Kirche, Macht und Reichtum in Salzburg 3. – 4. Klasse Dauer: 90 Minuten
Viele Legenden ranken sich um den heiligen Rupert und den heiligen Virgil. Gemeinsam gehen wir diesen auf den Grund und lösen so manches Geheimnis. Was hat der heilige Rupert mit dem Kloster St. Peter und dem „Weißen Gold“ zu tun? Warum hält der heilige Virgil ein Kirchenmodell in seinen Händen? Wir erfahren Spannendes zur Geschichte des Salzburger Doms und schlüpfen dabei in die Rolle des späteren Dombaumeisters Santino Solari. Warum war Salz so wertvoll wie Gold und wie leben die Mönche von St. Peter heute?
Vom Gemälde zum Film
Aus dem Rahmen gefallen Vom Gemälde zum Film-Trickfilmprogramm 3. – 4. Klasse Dauer: 2,5 Stunden
Üppige Stillleben, verträumte Landschaften oder stürmische Seebilder inspirieren zu faszinierenden Geschichten, die in der Stop-Motion Technik lebendig werden. Mithilfe von selbstgestalteten oder im reichhaltigen Fundus gefundenen „Hauptdarstellern“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler zu den Gemälden des DomQuartiers kurze Animationsfilme nach eigenen Ideen. Der spielerische Umgang mit den Neuen Medien ermöglicht ein Verständnis von physikalischen und technischen Abläufen, zeigt sinnvolle Beschäftigung mit den technischen Geräten und hilft dabei Teamgeist und Zusammenarbeit in der Gruppe zu stärken.
Komm zu einer lustigen und spannenden Mitmach-Führung ins DomQuartier! Schlüpf in die Rolle eines edlen Herren oder einer vornehmen Hofdame, erforsche als Mäuschen mit viel Bewegung die Prunkräume, werde zur Künstlerin oder zum Künstler in der bunten Malwerkstatt oder erstelle einen eigenen Trickfilm! Gefeiert wird im hübsch dekoriertem Kunstlabor bei Knabbergebäck und Getränken. Natürlich darf auch eine Geburtstagstorte nicht fehlen. Diese kann mitgebracht werden oder um einen Aufpreis von € 25,- bei uns bestellt werden. Individuelle Wünsche sind möglich.
Themen
Husch husch, Mäuschen! Ab 6 Jahren, 2 Stunden
Mit viel Bewegung geht es durch die Prunkräume auf der Suche nach dem leckeren Käse.
Auf zum Festbankett. Ab 6 Jahren, 2,5 Stunden
Wer möchte gerne Herzog oder Gräfin sein, und wer Fürsterzbischof? In schicken Kostümen beginnt die Reise ins Barockzeitalter und in das fürsterzbischöfliche Leben in der Residenz.
Bunte Malwerkstatt. Ab 8 Jahren, 2,5 Stunden
Bei einer spannenden Spurensuche für Farbdetektive gehen wir auf Entdeckungsreise zu den Gemälden und experimentieren danach mit Eitempera im Kunstlabor.
Trickfilm-Werkstatt, Stop-Motion-Technik. Ab 9 Jahren, 3 Stunde
Nachwuchsregisseure aufgepasst! Kreiert euren eigenen Animationsfilm, wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.
Das DomQuartier Salzburg bietet abwechslungsreiche und spannende Programme und Ferienworkshops für Kinder und Jugendliche an, bei denen Spaß und Kreativität im Vordergrund stehen.
Dabei werden das Museum und die Kunstwerke der Ausstellungen aller Bereiche (Prunkräume der Residenz, Residenzgalerie Salzburg, Dommuseum, Museum St. Peter) gemeinsam erkundet und als Ausgangsmaterial oder Ideenspender für Kreativ-Workshops im Kunstlabor verwendet.
Termine in den Ferien 2025
Sommerferien
MO 7. Juli – FR 11. Juli · 9 – 15 Uhr
Kreativwoche 1: 7–12 Jahre >> Mehr dazu
MO 14. Juli – FR 18. Juli · 9 – 15 Uhr
Kreativwoche 2: 7–12 Jahre >> Mehr dazu
MO 21. Juli – DO 24. Juli · 9 – 13 Uhr
Videobox – Trickfilmwoche: 10–14 Jahre >> Mehr dazu
MO 1. September – FR 5. September · 9 – 15 Uhr
Experimentierwoche: 9–12 Jahre >> Mehr dazu
Kosten Kreativwoche/Experimentierwoche MO-FR 9-15 Uhr:
€ 165,– / pro Woche
mit Jahreskarte: € 140,5
30% Geschwisterermäßigung/Hunger auf Kunst: € 115,50
Warmes Mittagessen und Material sind im Preis enthalten. Jause und Trinkflasche bitte mitbringen.
Kosten Videobox MO-DO 9-13 Uhr: € 80.- / Woche
mit Jahreskarte: € 68.-
30% Geschwisterermäßigung/Hunger auf Kunst: € 56,-
Material ist im Preis enthalten. Jause und Trinkflasche bitte mitbringen.
NEU: Kreativ-Kids-Club 10er Block
Nutzen Sie unser Angebot des 10er Blocks: 10 x teilnehmen, 9 x bezahlen – um € 45,–
Einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Preis: € 45.–
Mit DQS-Jahreskarte, Kulturpass „Hunger auf Kunst“: € 40,–
Gerne informieren wir Sie über diese und weitere Workshops und andere Veranstaltungen im DomQuartier. Abonnieren Sie dafür unseren Newsletter. Dieser wird etwa einmal pro Monat versandt und informiert über die aktuellen Termine.
Ein Besuch des DomQuartiers kann mitunter auch etwas anstrengend werden. Immerhin bietet der Rundgang 2000 Exponate aus 1300 bewegten Jahren auf 15 000 Quadratmetern. Damit die 1,3 Kilometer lange Tour de Baroque nicht zur Tour de Force wird, bieten wir eine Führung, die speziell auf die Anforderungen von Seniorinnen und Senioren zugeschnitten ist.
Das Vermittlungsteam ist darauf bedacht, die Gehgeschwindigkeit und den Vortrag an Ihre Bedürfnisse anzupassen, für besondere Situationen steht auch ein Rollstuhl zur Verfügung. Klappstühle sind vorbereitet und an markanten Orten können kleine Ruhepausen eingelegt werden.
Auch berücksichtigen unsere Vermittlerinnen den oft höheren Kenntnisstand der meist erfahrenen älteren Besucherinnen und Besucher. So können Sie das gesamte DomQuartier und dessen wunderbare Kunstschätze abgestimmt auf Ihre Bedürfniss entdecken.
Unser Tipp:
Zwischenstopp im Museums-Café im dritten Stock der Residenz mit Zugang auf die Terrasse auf den Dombögen. Dort können Sie eine Pause einlegen. Es werden Erfrischungsgetränke, Kaffee, Wein oder Sekt sowie kleine Snacks angeboten. Fragen Sie dazu bei Ihrer Buchung an!
Dauer: 2 Stunden Eintritt: Ticket und € 115,– Führungsgebühr Treffpunkt: wird bei der Buchung bekannt gegeben
Individuell buchbare Gruppenführung (bei Buchung außerhalb der Öffnungszeiten beträgt die Führungsgebühr € 400,–)
Unter fachkundiger Leitung lustwandeln Sie auf den Spuren der mächtigen Fürsterzbischöfe. Es erwarten Sie prachtvoll ausgestattete Prunkräume, fantastische Gemälde in der Residenzgalerie, ein sagenhafter Einblick in den Dom sowie kirchliche Schätze des Dommuseums und wechselnde Sonderausstellungen im Nordoratorium. Sie durchschreiten die Kunst- und Wunderkammer und die Lange Galerie von St. Peter. Im Museum St. Peter sehen Sie wertvolle Objekte der Kunstsammlung des Benediktinerklosters.
Das Führungsteam gewährt Ihnen in Anekdoten und ausführlichen Darstellungen Einblicke in die bewegte Vergangenheit der Fürsterzbischöfe. Spannende Details zu Geschichte, Architektur und Sammlungen ergänzen die große Tour de Baroque rund um den Domplatz – erstaunliche Ausblicke auf die Stadt inklusive!
Dauer: 2 Stunden Eintritt: Ticket und € 115,– Führungsgebühr Treffpunkt: wird bei der Buchung bekannt gegeben
Individuell buchbare Gruppenführung (bei Buchung außerhalb der Öffnungszeiten beträgt die Führungsgebühr € 400,–)
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und Beeinträchtigungen brauchen ganz spezielle Angebote. Im Herbst startet ein außergewöhnliches Führungskonzept, das das Erlebnis DomQuartier in aufregender Weise durch unkonventionelle sinnliche Wahrnehmungen erfahrbar macht und allen Besucherinnen und Besuchern – mit oder ohne Beeinträchtigung – offen steht.
Führung für junge Menschen mit Sehbehinderung
Während einer geführten Tour durch das DomQuartier erleben sehbehinderte Kinder und Jugendliche die vielgestaltigen Inhalte und räumlichen Dimensionen des DomQuartiers über andere Kanäle als die der visuellen Wahrnehmung. Durch sinnliches Empfinden, wie Tasten, Lauschen und Riechen, wird die imaginäre Raumvorstellung unterstützt und können die spannenden Inhalte des DomQuartiers für Sehbehinderte erlebbar gemacht werden.
Gruppengröße: nicht mehr als acht Personen
Führung für gehörlose junge Menschen
Das DomQuartier bietet für gehörlose Kinder und Jugendliche spezielle Führungen in Gebärdensprache an. Die Führung wird von Vermittlerinnen des DomQuartiers gehalten und von Gebärdendolmetschern begleitet.
Was sagen uns heute Begriffe wie „Moral“ oder „Ethos“?
Wo finden wir in unserer Welt Anhaltspunkte für richtiges Handeln bzw. gibt es überhaupt richtiges und falsches ethisches Handeln? Oder aber auch ganz banal: Was bedeutet es, in einer Gemeinschaft (etwa eines Ordens) zu leben? – All das sind Fragen, die junge Leute von heute interessieren, die aber oftmals nur ungenügend beantwortet werden. Bei einer Führung durch das DomQuartier wollen wir uns solch philosophischen Fragen stellen und überprüfen, ob etwa die Kunst darauf Antworten geben kann. Kann Kunst zwischen Glaube und Wissen vermitteln? Darüber hinaus gilt es zu entdecken, dass das Wissen um die Entwicklung des Kunst- und Geisteslebens in Salzburg mehr als Interesse an Glaube und Spiritualität bedeutet. Es lehrt uns den Zusammenhang von Bildung, Wissenschaft, Religion und Kultur.
Diese Führung für Kinder und Jugendliche will auch für den Religionsunterricht und als Vorbereitung für die Erstkommunion und die Firmung eine spannende Ergänzung bieten.
Dauer: ca. 2 Stunden
Alter: 8–16 Jahre
Kosten: Eintritt und € 80,– Führungsgebühr bei individueller Buchung
Kosten für Schulklassen:
Eintritt frei / Führungsgebühr: € 2,– pro SchülerIn
Begleitpersonen haben freien Eintritt
Mit einem speziell von Kindern für Kinder entwickelten Audioguide sind unsere jungen Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen, auf eigene Faust das DomQuartier und seine Architektur zu erkunden.
Das bunt zusammengestellte Programm präsentiert nicht nur die architektonischen Besonderheiten der fürsterzbischöflichen Residenz und des Doms, sondern auch sehr unterhaltsam gestaltete Storys, Gedichte, Hörbilder und gerappte Texte rund um das Leben der Fürsterzbischöfe. Der Kinder-Audioguide ist in deutscher, englischer und italienischer Sprache an der Kassa erhältlich. Die Hörstationen sind mit Nummern im Gebäudekomplex gekennzeichnet. Du kannst die Inhalte auch schon vor Deinem Besuch auf dem Handy anhören.
Texterstellung und mitwirkende Sprecher: Schüler und Schülerinnen der Neuen Mittelschule des Diakonievereins Salzburg, des Privatgymnasiums der Herz Jesu Missionare und der International Class der PH-Praxisvolksschule Salzburg
Konzeption, Workshops, Textredaktion: ARTgenossen – Verein für Kulturvermittlung mit Dr. Doris Oberholzer und Petra Schlagbauer
Audioregie und Produktion: Mag. Elisabeth Leberbauer
Scan Me
Audioguide Online als Progressive Web App (PWA)
Du kannst den Audioguide auch über Dein eigenes Smartphone nutzen. Es ist keine Vorabinstallation nötig. Du benötigst lediglich ein Smartphone mit aktuellem Web-Browser und eine Internetverbindung. Im Museum steht Dir dafür ein gratis WLAN zur Verfügung. Als Rücksicht gegenüber anderen Besuchern im Museum, bitten wir Dich, Kopfhörer zu benutzen oder die Lautstärke auf das nötigste zu minimieren.
Der Online-Audioguide steht Ihnen auch vor und nach Ihrem Besuch unter diesem Link zur Verfügung: www.domquartier.at/audioguide
Einblick in das Leben der Fürsterzbischöfe am Salzburger Hof
Es gibt unterhaltsame Aufgaben zu lösen und Geheimnisvolles zu entdecken. Ein interaktives Buch mit dem allseits geachteten Hofzwerg Franz von Meichelböck als Erzähler führt von Station zu Station. Wo ist der Fürsterzbischof abgeblieben und zu welcher Schatzkiste passt eigentlich der goldene Schlüssel?
Die Kinder begeben sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Residenz mit den Prunkräumen und der Galerie, durch den Dom und das Dommuseum sowie die Ausstellungsräume der Erzabtei St. Peter.
Dauer: 2 Stunden
Alter: 5–10 Jahre
Kosten: Eintritt und € 80,– Führungsgebühr bei individueller Buchung
Kosten für Schulklassen:
Eintritt frei / Führungsgebühr: € 2,– pro SchülerIn
Begleitpersonen haben freien Eintritt
St. Peter ist das älteste bestehende Kloster im deutschen Sprachraum. Im Museum St. Peter erfahren unsere jungen Besucherinnen und Besucher Interessantes über das damalige und heutige Klosterleben im Stift St. Peter. Kinder und Jugendliche erhalten faszinierende Einblicke in die Errungenschaften und Kostbarkeiten aus den letzten 1.300 Jahren in Kunst, Bildung und Wissenschaft, die uns bis heute begleiten. Diese Führung ist nicht nur eine spannende Ergänzung für den Religionsunterricht, sondern bietet sich auch als Vorbereitung auf die Erstkommunion und die Firmung an.
Zu bestaunen gibt es auch ein plastisches Modell des DomQuartiers und ein historisches Modell von Kloster und Stiftskirche St. Peter aus dem Jahr 1873.
Dauer: 1,5 Stunden
Alter: 6 – 13 Jahre
Kosten: Eintritt und € 80,– Führungsgebühr bei individueller Buchung
Kosten für Schulklassen:
Eintritt frei / Führungsgebühr: € 2,– pro SchülerIn
Begleitpersonen haben freien Eintritt
Zusammen begeben wir uns auf die Spuren der Fürsterzbischöfe und erkunden das DomQuartier und seine spannende Geschichte.
Doch nicht nur der Ort an sich, auch das Leben damals steht im Mittelpunkt dieses Rundgangs: Liebe, Lust, Lebensfreude, Hygiene, Feste, Spiele, Aberglaube, Wissenschaft und Schönheitsvorstellungen erschließen uns den Alltag der absolutistisch herrschenden Kirchenmänner. Um die Geheimnisse dieser historischen Wohnstätte zu lüften, erwarten euch knifflige Rätsel, die es gemeinsam zu lösen gilt – „exit the room“ in der bunten Welt des Barocks!
Dauer: ca. 90 Minuten/Domquartier
Alter: ab 13 Jahre
Kosten: Eintritt und € 80,– Führungsgebühr bei individueller Buchung
Kosten für Schulklassen:
Eintritt frei / Führungsgebühr: € 2,– pro SchülerIn
Begleitpersonen haben freien Eintritt
Wir laden Sie herzlich zu einer spannenden Führung durch das DomQuartier Salzburg, bei der Sie auf den Spuren der mächtigen Fürsterzbischöfe rund um den Domplatz wandeln.
Es erwarten Sie prachtvoll ausgestattete Prunkräume, die fantastischen Gemälde der Residenzgalerie, spannende Sonderausstellungen im Nordoratorium des Doms, ein sagenhafter Einblick in den Dom sowie die kirchlichen Schätze des Dommuseums. Wir durchschreiten die Kunst- und Wunderkammer und die Lange Galerie von St. Peter mit ihrer erstaunlichen Baugeschichte. Im Wallistrakt werden im Museum St. Peter ausgewählte Schätze der reichhaltigen Kunstsammlung des Benediktinerklosters gezeigt. Mit dem Gang vom Kaisersaal in den Carabiniersaal kehren wir zum Ausgangspunkt des Rundgangs und damit gedanklich zu Fürsterzbischof Wolf Dietrich zurück, der vor über 400 Jahren mit dem Bau dieses Residenzkomplexes begonnen hat.
Dauer: 1,5 Stunden Eintritt: Ticket und € 103,– Führungsgebühr Treffpunkt: wird bei der Buchung bekannt gegeben
Individuell buchbare Gruppenführung (bei Buchung außerhalb der Öffnungszeiten beträgt die Führungsgebühr € 400,–)
Für interessierte Besucher, die bei ihrer individuellen Tour durch das DomQuartier zusätzliche Informationen rund um die bewegte Vergangenheit der Fürsterzbischöfe, spannende Details zur Architektur sowie Interessantes zu ausgewählten Kunstschätzen, Gemälde & Skulpturen erfahren möchten, steht ein Audioguide zur Verfügung. Der Audioguide begleitet Sie 1,5 Stunden durch alle Dauerausstellungen im DomQuartier Salzburg – wahlweise auf Deutsch, Englisch, Niederländisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Mandarin, Koreanisch und Japanisch. Für Kinder auf Deutsch, Englisch und Italienisch.
Sie können den Audioguide bei Ihrem Besuch im DomQuartier auch über Ihr eigenes Smartphone nutzen. Es ist keine Vorabinstallation nötig, Sie benötigen lediglich ein Smartphone mit aktuellem Web-Browser und eine Internetverbindung. Im Museum steht Ihnen dafür ein gratis WLAN zur Verfügung. Als Rücksicht gegenüber anderen Besuchern im Museum, bitten wir Sie, Kopfhörer zu benutzen oder die Lautstärke auf das nötigste zu minimieren.
Der Online-Audioguide steht Ihnen auch vor und nach Ihrem Besuch unter diesem Link zur Verfügung: www.domquartier.at/audioguide
Sie haben die Wahl zwischen einer Führung durch eine der Dauerausstellungen im DomQuartier wie die Prunkräume der Residenz, dem Dommusem, der Kunst- und Wunderkammer, dem Museum St. Peter oder zu einem bestimmten Thema oder einer aktuellen Sonderausstellung im DomQuartier.
Das frühere Zentrum fürsterzbischöflicher Macht, der DomQuartier-Komplex bestehend aus Residenz und Dom, ergänzt um das Benediktinerkloster St. Peter, ist nach 200 Jahren seit 2014 wieder als Rundgang geöffnet. Besucher erleben auf diesem Wege die luxuriösen Prunkräume der Residenz, wertvolle Gemälde der Residenzgalerie, prachtvolle Exponate des Dommuseums, die Kunst- und Wunderkammer, ausgewählte Werke des Museums St. Peter sowie spannende Sonderausstellungen im Nordoratorium des Doms und in der Residenzgalerie. Ergänzt wird dieser architektonisch höchst interessante Weg mit prachtvollen Ein- und Ausblicken. Von der Orgelempore blicken Sie in den Dom und von der Dombogenterrasse über den Residenz- und den Domplatz.
Gerne beraten wir Sie, welche Highlights je nach Interessen, wir bei dieser Führung für Sie und Ihre Gruppe anbieten können.
Dauer: 1 Stunde Eintritt: Ticket und € 92,– Führungsgebühr
Treffpunkt: wird bei der Buchung bekannt gegeben
Individuell buchbare Gruppenführung (bei Buchung außerhalb der Öffnungszeiten beträgt die Führungsgebühr € 400,–)