In Salzburg herrschte einst ein facettenreiches kulturelles Leben. Die Salzachstadt war im 17. und 18. Jahrhundert ein Zentrum für Musik, Theater und Tanz nördlich der Alpen.

Als Mittelpunkt fungierte bis zur Säkularisation 1803 der Hof der Fürsterzbischöfe.

 

Eine einzigartige musikalische Entdeckungsreise

Das DomQuartier widmet sich der großen musikalischen Tradition Salzburgs, die untrennbar mit der Geschichte und den Räumen des Residenz- und Dombereichs verbunden ist und mit Heinrich Ignaz Franz Biber, Georg Muffat, Antonio Caldara, Leopold und Wolfgang Amadé Mozart und Michael Haydn schon lange vor den Salzburger Festspielen begann.

Glanzvolle Zeiten, illustre Gäste, prachtvolle Feste und herrliche Musik, ein internationales Staraufgebot und bedeutende Premieren gab es dereinst schon unter den Fürsterzbischöfen. Deren Fest-Spiele fanden im 17. und 18. Jahrhundert an heute noch existierenden Orten wie den Prunkräumen der Residenz, dem Dom und den öffentlichen Plätzen rund um diese beiden Gebäude der weltlichen und geistlichen Macht der Fürsterzbischöfe statt.

 

Mozart@work

Mit dem Residenz- und Dombereich umfasst das DomQuartier Salzburg somit historisch bedeutende musikalische Spielstätten. Die fürsterzbischöflichen Hofmusiker haben für diese Räumlichkeiten komponiert und hier auch selbst musiziert. Sie waren ihr unmittelbarer beruflicher Wirkungsbereich, ihr Arbeitsplatz.

Das DomQuartier beleuchtet diese ruhmreiche Musikgeschichte Salzburgs also an den originalen Aufführungsorten. Das ist ein einzigartiges Atout und ermöglicht einen lebendigen Eindruck von dem regen Festgeschehen, das dort einst geherrscht hat.

Das DomQuartier ist damit neben dem Geburts-und Wohnhaus der wichtigste originale Mozart-Ort in Salzburg.

 

 

Salzburg erhielt den UNESCO-Welterbestatus auch wegen seiner Bedeutung für die Musikgeschichte: „(vi) Salzburgs Verbindung zu den Künsten ist bemerkenswert, insbesondere zur Musik in der Person ihres berühmten Sohnes Wolfgang Amadeus Mozart.“

Das DomQuartier, als Herzstück des UNESCO-Welterbes Salzburg, fühlt sich dieser großen Musiktradition verpflichtet und räumt der Musik einen dementsprechenden Stellenwert ein.

 

> COMING SOON – Musik-Website „Überall Musik!“

 

 

Musik im DomQuartier live

Die Konzerte und musikalischen Veranstaltungen im DomQuartier Salzburg bieten ein einzigartiges Erlebnis im historischen Ambiente der Prunkräume der Residenz.
Die Verbindung von Raum und Musik lässt die Zeit der Fürsterzbischöfe und ihrer Hofkomponisten in authentischer Art und Weise lebendig werden und zaubert spannende Dialoge zwischen Gestern und Heute.

 

FEBRUAR

 

  • Date with Mozart. Nachmittagskonzerte zum Verlieben in den Prunkräumen der Residenz
    jeweils 16 Uhr, Rittersaal
    Dauer: eine Dreiviertelstunde ohne Pause

DO 06.02./FR 07.02.
DO 13.02./FR 14.02.
DO 20.02./FR 21.02.
DO 27.02./FR 28.02.

Wolfgang Amadé Mozart(1756-1791)

  • Klaviersonate A-Dur KV 331, Andante grazioso-Adagio-Allegro — Menuetto-Trio —Allaturca. Allegretto
  • Violinsonate e-Moll KV 304, Allegro – Tempo di Menuetto
  • Adagio E-Dur KV 261 (bearbeitet für Violine und Klavier)

Emeline Pierre-Larsen, Violine
Anna Biggin, Violine (6. Februar und 28. Februar)
Emese Wilhelmy, Hammerklavier

 

MÄRZ

 

  • Date with Mozart. Nachmittagskonzerte zum Verlieben in den Prunkräumen der Residenz
    jeweils 16 Uhr, Rittersaal
    Dauer: eine Dreiviertelstunde ohne Pause

DO 6. / FR 7. März
DO 13. / FR 14. März
DO 20. / FR 21. März
DO 27./ FR 28. März


Wolfgang Amadé Mozart(1756-1791)

  • Klaviersonate A-Dur KV 331, Andante grazioso-Adagio-Allegro — Menuetto-Trio —Allaturca. Allegretto
  • Violinsonate e-Moll KV 304, Allegro – Tempo di Menuetto
  • Adagio E-Dur KV 261 (bearbeitet für Violine und Klavier)

Emeline Pierre-Larse, Violine
Emese Wilhelmy, Hammerklavier

 

  • SA 8. März, 18 Uhr, Carabinierisaal
    Internationalen Frauentag
    Anläßlich 15 Jahre „Frauenstimmen“ (in Kooperation mit der Maria Anna Mozart-Gesellschaft)

Fanny Hensel (geb. Mendelssohn, 1805–1847), Oratorium nach Bildern der Bibel

Cantorey Salzburg
Capella Salisburgensis
Leitung: Gordon Safari

 

  • S0 9. März ∙ 18.30 Uhr, Rittersaal

Bachs Violinsonaten

SONATE II A-DUR, BWV 1015, SONATE IV C-MOLL, BWV 1017, SONATE VI G-DUR, BWV 1019

Hiro Kurosaki, Violine
Ignacio Prego, Cembalo

In Kooperation mit der Salzburger Bacgesellschaft

 

APRIL

MI 23. April, Rittersaal
Special Event: Zur gleichen Zeit am selben Ort!

W. A. Mozart, Il re pastore KV 208

Uraufgeführt am 23. April 1775 im Rittersaal der Residenz zu Salzburg, also vor 250 Jahren!

Eine hochkarätige Besetzung rund um Rolando Villazón wird das bedeutende Jubiläum am Originalschauplatz im Rittersaal der Residenz zu Salzburg in einer konzertanten Aufführung in italienischer Sprache musikalisch zelebrieren. 

Camerata Salzburg
Giovanni Guzzo (Konzertmeister & Leitung)

Rolando Villazón (Alessandro, König von Mazedonien)
Emily Pogorelc (Aminta, ein Hirte, in Wirklichkeit der verschollene Prinz des Reichs)
Serena Sáenz (Elisa, eine junge, vornehme Phönizierin)
Tamara Ivaniš (Tamari, Tochter des Tyrannen Straton, Geliebte des Agenore)
Zachary Wilder (Agenor, Vornehmer aus Sidon, Freund Alessandros, Liebhaber Tamiris)

 

Ein geflügelter Engel mit Trompete fliegt majestätisch durch die Luft
 
 
 
Das DomQuartier Salzburg ist Mitglied der Europäischen Mozart Wege