Skip to main content

Nicolas Le Brun (? Crouy-1648 Paris), Bildhauer, Vater von Charles Le Brun

Charles Le Brun (1619 - 1690)

Nicolas Le Brun (? Crouy-1648 Paris), Bildhauer, Vater von Charles Le Brun
um 1633-1635
Gemälde
Öl/Leinwand
Bildmaß 86,9 x 69,3 cm
Rahmenmaß 106 x 87,5 x 11,5 cm
254
Derzeit nicht in der Ausstellung
Französischer Barock
© Residenzgalerie Salzburg, Aufnahme Fotostudio Ulrich Ghezzi, Oberalm

Kein Maler hat die französische Kunst des 17. Jh.s derart geprägt wie Charles Le Brun, „Erster Hofmaler des Königs“. Er wurde von Ludwig XIV. (1638–1715) mit der Ausgestaltung seiner Schlösser Fontainebleau und Versailles sowie den Tuilerien und des Louvre in Paris betraut. Seinen uneingeschränkten künstlerischen Führungsanspruch verdankt er den wichtigsten politischen Persönlichkeiten des Staats: Neben Séguier und Colbert sind es Kardinal Richelieu (1585–1642) und Finanzminister Nicolas Fouquet (1615–1680).
Bereits in sehr jungen Jahren zeigt Charles Le Brun großes Talent, wie das Porträt seines Vaters Nicolas Le Brun (?–1648) beweist, der als vornehm gekleideter Herr um 1635 von seinem Sohn abgebildet wird.
Dem Betrachter zugewandt, ein rotes Tuch dekorativ um die linke Schulter gelegt, verweist Nicolas Le Brun auf eine Statuette, möglicherweise ein Gipsabguss von ihm, der den sogenannten „Antinous vom Belvedere“ darstellt. Antinous, der während einer Ägyptenreise Hadrians im Nil ertrank, war ein Liebling des römischen Kaisers und wurde nach seinem Tod als Gott verehrt. Erst nachdem weitere Versionen der Statue aufgefunden worden waren, wurde offenbar, dass es sich um eine Darstellung des Gottes Merkur handelt. Die bildhauerische Vervielfältigung und malerische Umsetzung des Antinous-Motivs ist im Frankreich des 17. Jh.s sehr beliebt.
Ehedem schrieb man das Gemälde der Residenzgalerie Salzburg dem Maler Jacques Blanchard (1600–1638) – "Bildnis des Bildhauers François Duquesnoy" – zu. Aufgrund der Dokumentenlage und einer Grafik kann das Porträt aber dem Frühwerk Charles Le Bruns zugeordnet werden. Überdies hat Nicolas Largillière (1656–1746) viele Jahre später Charles Le Brun mit einer identen Antinous-Statue porträtiert (Paris, Musée du Louvre).

HABERSATTER Thomas: Le Brun Charles, Porträt des Bildhauers Nicolas Le Brun, in: DUCKE Astrid, HABERSATTER Thomas, OEHRING Erika: Meisterwerke. Residenzgalerie Salzburg. Salzburg 2015, S. 124