Vom verlorenen Paradies zur Schöpfungsverantwortung
Die Welt jenseits von Eden ist aktuell in vieler Hinsicht bedroht. Was muss sich in der Einstellung gegenüber der Schöpfung ändern, um sie künftigen Generationen zu bewahren? Diese Fragen und Denkansätze werden unter verschiedenen Gesichtspunkten von Wolfgang Müller und Markus Roßkopf, Erzdiözese Salzburg diskutiert.
Wolfgang Müller beleuchtet die historischen Auswirkungen des Bibeltextes auf die westliche Zivilisation und blickt dabei auch in die Zukunft. „Die ersten Kapitel der Genesis sind ein geschichtlich extrem folgenreicher Text. Noch heute werden an daraus zitierten Halbsätzen ganze Weltbilder aufgehängt. Was aber kann uns diese Erzählung vom Anfang für das Heute und für die Gestaltung unserer Zukunft sagen? Welche Inspirationen lassen sich daraus gewinnen?“
Markus Roßkopf geht auf die aktuelle Sichtweise der katholischen Kirche zur Schöpfung ein. „Im inspirierenden Schreiben „Laudato si“ (Gelobt seist du) äußert sich Papst Franziskus zur sozialen und ökologischen Frage. Was ist in den vergangenen 10 Jahren seit der Veröffentlichung daraus geworden und wie können die Ziele aus Laudato si gelebt werden?“
Ablauf
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung: Paradise Lost.
17 Uhr: Gespräch
Anschließender Umtrunk
Wolfgang Müller
Wolfgang Müller
Geboren in Salzburg. Promotion zum Doktor der Theologie an der Universität Salzburg 2000. Langjährige Tätigkeit im Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg.
Aktuell Stabsstelle für pastorale Grundsatzfragen im Leitungsteam des Seelsorgeamtes.
Markus Roßkopf
Markus Roßkopf
Geboren in Monheim/Bayern. Studium der Theologie in Eichstätt, Belo Horizonte und Münster. Seit 2009 Leiter des Fachbereichs Weltkirche in der Erzdiözese Salzburg. Zusammenarbeit, Kontakt, Begegnungen mit den Salzburger Partnerdiözesen Bokungu-Ikela (Kongo), Daegu (Südkorea) und San Ignacio de Velasco (Bolivien). Begleitung anderssprachiger Gemeinden in der Erzdiözese Salzburg, Kontaktperson des Netzwerkes Laudato si.
Mehr zur Sonderausstellung.
Treffpunkt Führung: Residenzgalerie (3. OG)
Treffpunkt Gesprächsreihe: Prunkräume (2.OG)
Kosten: € 10,– inkl. Führung und Getränk / € 5,– mit DQS-Jahreskarte
Onlineticket empfohlen
Aufgrund beschränkter Teilnehmer:innenzahl
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.